Die Anfänge

Schon wenige Monate nach der Gründung planten die Vereinsgründerinnen einen eigenen Lauf. Die Vorstellungen waren klar definiert:

  • eine schnelle asphaltierte 10km Strecke,
  • amtlich vermessen und für Bestenlisten geeignet,
  • vor Wind und massiver Sonnenstrahlung geschützt,
  • für Leistungsläuferinnen und -läufer, sowie für Laufneulinge und Hobbyläufergeeignet.

1. Melpomene Lauf Haus Elisabeth

Einen solchen Lauf gab es in Bonn und der Umgebung nicht und der Erfolg, gab den Veranstalterinnen recht. Über 100 Teilnehmer waren begeistert und die Siegerzeiten von 30:17 min. bei den Männern und 39:51 min. bei den Frauen zeigten, dass die ausgesuchte Strecke im Kottenforst wirklich schnell und dabei landschaftlich reizvoll war. Mit dem Seniorenheim (Haus Elisabeth) direkt am Start,  hatte Melpomene überdies einen wunderbaren Austragungsort gefunden, besonders , da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Veranstaltung gegenüber sehr aufgeschlossen waren. Die Veranstaltung klappte reibungslos und zeigte,  Frauen in der Lage sind, einen Lauf ordentlich zu organisieren. Den Veranstalterinnen war klar, dass sie  den Lauf fortsetzen würden.

Der Melpomene Lauf- ein festes Angebot in der Bonner Laufszene

Melpomene sprach immer wieder unterschiedliche Läufergruppen an:

  • so wurden im Rahmen des Laufes Vereinsmeisterschaften ausgetragen
  • in mehreren Jahren wurden die Universitätsmeisterin und der Universitätsmeister ermittelt und
  • seit langem werden die Kreismeisterschaften auf der schnellen Wendepunktstrecke ausgetragen.

Neben unserem Hauptlauf gab es bald Rahmenläufe

  • für Kinder bis zu 12 Jahren 800m und
  • für Laufeinsteiger und schnelle Jugendliche den 5km Lauf.

2017 wird der Melpomene Lauf zum 24. Mal stattfinden (einmal musste er aus persönlichen Gründen ausfallen).  Die unveränderte Strecke ist wegen der DLV Vorschriften inzwischen 3 Mal vermessen worden, anfangs von einem Vermessungsteam der Uni Bonn, dann durch den DLV Streckenvermesser Lothar Dahms und im vorigen Jahr durch DLV Vermesser Detlef Ackermann.

2010 sah es so aus, als könne der Lauf nicht weiter angeboten werden.  Unsere Laufaustragungsstätte musste nach einem Wechsel der Heimleitung In das Kinderheim Maria im Walde verlegt werden. Auch dort waren wir stets willkommen und einige Kinder und Erzieher nahmen auch am Lauf teil. Um so unverständlicher für uns war dann die Nachricht, dass wir auch hier zukünftig  das Gelände und die Räume nicht mehr benutzen dürften. Obwohl viele Läufer uns baten, doch weiter zu machen, sahen wir keine Möglichkeit, dies ohne eine Austragungsstätte zu schaffen. Etwa 2 Monate nach unserem „letzten Lauf“ kam die Rettung. Der Geschäftsführer der Seniorenzentren Bonn hatte mit Haus Elisabeth -unserer ehemaligen Austragungsstätte-  vereinbart, dass wir in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte erneut eine Bleibe finden könnten.

Neuerungen

Melpomene nahm die letzte Vermessung zum Anlass, auch die inzwischen geschaffene 5 km Strecke zu vermessen. Neben den Hobbyläufern soll vor allem den Jugendlichen eine Wettkampfstrecke angeboten werden. Als besonderer Anreiz werden schon in diesem Jahr für die Jahrgänge U18 und U20 Kreismeisterschaften ausgetragen.

Zum 3. Mal wird in diesem Jahr der Sechs-Pfoten-Lauf ausgetragen. Die Mensch-Hunde-Teams haben schon im letzten Jahr eine eigene Strecke, einen Rundkurs über sechs Kilometer bekommen und es macht Freude, zu beobachten, mit wie viel Spaß die „Sechs-Pfoten“ bei der Sache sind.

Ausblick

Inzwischen ist der Melpomene Lauf nicht mehr der einzige schnelle Zehner in Bonn. Es ist nicht ganz einfach,  als kleiner Verein (49 Mitglieder) jedes Jahr mit immer neuen Vorschriften und Genehmigungen den Lauf zu organisieren. Trotzdem sind wir stolz, wenn der Lauf wieder gut funktioniert hat und uns viele positive Rückmeldungen erreichen.  Viele Läuferinnen und Läufer gehören zum Stammpublikum, weil ihnen nicht nur die schnelle Strecke, sondern auch die freundliche Atmosphäre gefällt, an der auch unser Gastgeber -das Seniorenzentrum Haus Elisabeth- maßgeblich beteiligt ist.